Schweiz
Lautenschlager, Barbara/Pawlik, Rachel, Testamentarische Schiedsklauseln - (beschränkte) Auswirkungen der IPRG-Revision, successio 2023, 103-114.
Stacher, Marco, Testamentarische Schiedsklauseln, AJP 2022, 876-885.
Bucher, Andreas, L'attractivité du toilettage du chapitre 12 de la LDIP, SRIEL 2021, 241-262 (254-258: C. Les dispositions pour cause de mort).
Zürich 2021 (successio-Schriften Band 3), S. 231-299.

Literatur und Rechtsprechung zur Schiedsgerichtsbarkeit in Erbsachen
Datei herunterladenKünzle, Hans Rainer, Schiedsfähigkeit von und Schiedsverfahren in Erbsachen: Einleitung, successio 14 (2020) 70-75.
- Willensvollstrecker und Schiedsgerichte: Länderbericht Schweiz, in: Hans Rainer Künzle (Hrsg.), 3. Schweizerisch-deutscher
Testamentsvollstreckertag, Zürich 2020, S. 21-84.

Willensvollstrecker und Schiedsgerichte - Länderbericht Schweiz
Datei herunterladenKünzle, Hans Rainer, Schiedsfähigkeit von Erbsachen, in: Ruth Arnet et al. (Hrsg.), Festschr. für Peter Breitschmid, Zürich 2019, S. 403-423.

Schiedsfähigkeit von Erbsachen
Datei herunterladenZPO und IPRG unter Einbezug des Stiftungs-, Trusts- und Familienrechts, Diss. Zürich 2018, Zürich/Basel/Genf 2018 (= Band 286 der
Zürcher Studien zum Privatrecht).
Picht, Peter/Chrobak Lennart, Einseitige Schiedsklauseln in der Schweizer Schiedsrechtsrevision, SJZ 114 (2018) 205-215 und 233-241.
650/2012, b-Arbitra 1/2015, 32 (in Belgien erscheinende Zeitschrift).
Schweizerischen Rechtslage, Zürich 2013 (Zürcher Studien zum Privatrecht, Band 259).
Tercier, Pierre, Arbitrage et successions: Un partenariat impossible?, in: Alexandra Rumo-Jungo et al. (Hrsg.), Festschr. Paul-Henri Steinauer, Bern
2013, S. 447-459.
2012
Künzle Hans Rainer (Hrsg), Schiedsgerichte in Erbsachen, Zürich 2012.
- Künzle Hans Rainer, Einleitung, S. 1-20.
- Rudolf Michael, Deutsche Schiedsgerichtsbarkeit für Erbstreitigkeiten e.V. (DSE) – Ein Kurzbericht, S. 21-32.
- Krug Walter, Die Besonderheiten des Erbprozesses im Schiedsverfahren und das Schiedsverfahren aus der Sicht des Nachlassgerichts,
S. 33-74.
- Schiffer Jan K., Deutsche Schiedsgerichtsbarkeit für Erbrechtsstreitigkeiten e.V. (DSE) - Betrachtung aus Sicht des Schiedsgerichtsrechts,
S. 75-89.
- Muscheler Karlheinz, Letztwillige Schiedsklauseln im deutschen Recht, S. 91-107.
- Gränicher Dieter, Swiss Rules, S. 109-135.
- Sutter-Somm Thomas/Gut Nicolas, Schiedsgerichte in Erbsachen: Die Sicht des Zivilprozessrechts, insbesondere die Frage der Zulässigkeit
einseitiger (testamentarischer) Schiedsklauseln, S. 138-157.
- Haas Ulrich, Schiedsgerichte in Erbsachen und das New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer
Schiedssprüche, S. 160-194.
- Pestalozzi-Früh Sibylle, Erbvertragliche Schiedsklauseln / Schiedsverträge im Bereich des Erbrechts / Kollisionsrechtliche Aspekte bei solchen
Schiedsgerichtsverfahren, S. 195-213.
- Schlumpf Michael, Testamentarische Schiedsklauseln, S. 216-229.
- Künzle Hans Rainer, Ausblick, S. 2331-236.

Einleitung
Datei herunterladen
Ausblick
Datei herunterladenPestalozzi-Früh Sibylle, Testamentarische Schiedsklauseln – ein risikoreiches Unterfangen, successio 5 (2011) 170-174.
ZBJV 142 (2006) 375-403.
2002
Luft Barbara, Quantensprung über den eigenen Schatten, NZZ Nr. 148 vom 29.06.2002, S. 14.

Quantensprung über den eigenen Schatten
Datei herunterladenTrust Law – 2000, Den Haag 2001, S. 21-30.
383.
Rüede Thomas, Gültigkeit von Schiedsklauseln in letztwilligen Verfügungen, iASA Special Series 8 (1994) S. 142-150.
für Peter Forstmoser, Zürich 1993, S. 351-361.
Schreiber, Alfred, L’exécuteur testamentaire peut-il être révoqué par des arbitres?, SJZ 44 (1948) 57-58.